Just Transition – Leave no one behind

Wege zu vielfältigen, fairen und nachhaltigen Lebensmittel(versorgungs)systemen

6. Teil der Reihe: Transformation durch Kooperation.

Wann: Mi., 04.06.2025, 11:30 – 18:00
Wo: Meerscheinschlössl, Universität Graz, Mozartgasse 3, 8010 Graz

Thema der Veranstaltung

Von politischen Strategien …

In den letzten Jahren wurden auf unterschiedlichen politischen Ebenen – von der EU bis hin zur Stadt Graz – zahlreiche Strategien zur Förderung eines nachhaltigen und gerechten Lebensmittelsystems entwickelt. Obwohl die Schwerpunkte variieren, verfolgen alle Ansätze das Ziel,

  • ökologische und gesunde Ernährungsweisen zu stärken,
  • den leistbaren Zugang zu Lebensmitteln zu sichern,
  • faire Einkommen für Lebensmittelproduzent:innen zu gewährleisten,
  • umweltfreundliche und an den Klimawandel angepasste Produktionsmethoden zu etablieren sowie
  • die Resilienz gegenüber Krisen – von Extremwetterereignissen bis zu Pandemien – zu erhöhen.

Zur Erreichung dieser Ziele setzen die Strategien unter anderem auf die Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung, die Verkürzung von Transportwegen, nachhaltige öffentliche Beschaffungsprozesse, umfassende Wissensvermittlung und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.

… über wissenschaftliche Erkenntnisse …

Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme. Unterschiedliche Forschungsansätze – von kritischen Analysen bis hin zur Entwicklung praxisorientierter Lösungen – tragen dazu bei, bestehende Schwachstellen zu identifizieren und innovative Konzepte zu entwickeln. Beispiele hierfür sind die Entwicklung neuer, nachhaltiger Produktionsmethoden, Reduktion der Lebensmittelverschwendung sowie die Erforschung von effizienten Vermarktungsstrategien. Auch die Analyse von Ernährungstrends und Konsumverhalten sowie die Förderung einer sozial gerechten und ökologisch verträglichen Lebensmittelversorgung sind wesentliche Bereiche der Forschung.

… und Grassroots Innovationen …

Viele Lösungen entstehen als direkte Antwort auf die vielfältigen Bedürfnisse unterschiedlichster Akteursgruppen: Die Schaffung besserer Absatzmärkte für Lebensmittelproduzent:innen, der wachsende Wunsch der Konsument:innen nach authentischen, fair gehandelten und ökologisch produzierten Lebensmitteln, sowie der Anspruch politischer Gruppen, Ungerechtigkeiten im Lebensmittelsystem anzugehen. Diese Herausforderungen werden von zivilgesellschaftlichen Initiativen, jungen Entrepreneur:innen und sozialen Innovator:innen aufgegriffen, die in teils experimentellen und kreativen Settings innovative Ansätze entwickeln und erproben. Marktgärten, Gemeinschaftsgärten, solidarische Landwirtschaften, Food-Coops, neue Modelle für Greisler (Selbstbedienung, ggenossenschaftlich organisiert) oder Kistl-Systeme entstammen diesen Nischen.

… hin zur konkreten Umsetzung

Während Grassroots Innovationen das Lebensmittelsystem neu denken, bieten wissenschaftliche Erkenntnisse wertvolle Orientierung, und politische Strategien setzen klare Prioritäten und Ziele: Am Ende kommt es aber auf die praktische Umsetzung an. Genau darum geht es auf dieser Konferenz.

Wir laden Sie ein, aktiv mitzuwirken und bestehende Projekte, die dem Motto „Von Politik, Strategie und Wissenschaft zur Praxis“ folgen, mitzugestalten – oder eigene Ideen für eine gerechte und nachhaltige Transformation in den folgenden Handlungsfeldern einzubringen:

  • (Bewusstseins-)Bildung für nachhaltige, gesunde, regionale Lebensmittel
  • Reduktion von Lebensmittelabfällen und Ressourcenschonung
  • Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Arbeitsmarkt

Programm (Stand: 31.03.2025)

Programm herunterladen.

Kooperationspartner*innen & Fördergeber*innen

Anmeldung

TDK6-Anmeldung
Name
Name
Vorname
Nachname
Akteursgruppe
Mehrfachauswahl möglich
Sektor / Bereich
Mehrfachauswahl möglich
Welchen Workshop ordnen Sie sich zu?
Teilnahme am Markt der Initiativen/Projekte
Nehmen Sie am kulinarischen Empfang Teil (Mittagessen)?
Datenverarbeitung